Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in diesem Jahr das zehnjährige Jubiläum und präsentiert in diesem Jahr wieder vielseitige Dokumentarfilme und Hördokumentationen.
Jonas Denzels Videoinstallation Ballet of the Cities ist der künstlerische Beitrag aus der UNESCO Stadt der Medienkunst in Temeswar – Europas Kulturhauptstadt 2023.
Zum Abschluss ihres 30-jährigen Jubiläums veranstaltet die HfG Karlsruhe ein Symposium, bei dem die Zukunft der Hochschule und ihr gesellschaftlicher Beitrag diskutiert werden soll.
Die Städtische Galerie und die Kinemathek Karlsruhe zeigen im Rahmen der Ausstellung Drawing Rooms: Marcel van Eeden | Karl Hubbuch vom Künstler ausgewählte Filme mit kurzer Einführung ins künstlerische Werk.
Drei Institutionen – ein Gebäude: Unter dem Titel Die Jubiläen! feiert das Hallenbau-Festival 25 Jahre Städtische Galerie Karlsruhe und ZKM | Karlsruhe im Hallenbau sowie 30 Jahre Staatliche Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Jubiläumsausgabe mit Medienkunst in der Städtischen Galerie Karlsruhe
23. Juli 2022
— 25. September 2022
Die alle zwei Jahre stattfindende Messe gibt Künstler*innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Elsass Gelegenheit, ihre Arbeiten selbst der Öffentlichkeit vorzustellen.
UNESCO City of Media Arts mit starkem Auftritt bei der internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst in der Messe Karlsruhe vertreten.
Anlässlich 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland zeigt die Kinemathek die Installation 1001 Lights von Marlene Millar und Philip Szporer im Foyer.
Ab 23. Mai sollen mithilfe der Reallabore Passagehof und Nördliche Karlstraße neue Mobilitätspraktiken, Nutzungsszenarien und die Neuverteilung des Straßenraums erprobt werden. Die Stadt lädt zum Mitmachen ein.
Die Ausstellung im Badischen Kunstverein Karlsruhe zeigt künstlerische Positionen von eingeladenen polnischen Künstler*innen und lokalen Künstler*innen mit einem biographischen Bezug zu Karlsruhe.
Am Freitag, den 28. Januar 2022 werden Studierende der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) auf dem Marktplatz in Karlsruhe ein Pilotprojekt realisieren. Ab ca 18:00 Uhr werden experimentelle Licht- und Medienkunstwerke gezeigt.
Vom 28.–30. Januar können alle Coding-Begeisterten gemeinsam mit internationalen Expert*innen im ZKM kollaborativ programmieren. Eröffnet wird das Wochenende mit einer Vielzahl spannender Live-Coding-Performances.
Die zehnte Ausgabe der internationalen Konferenz der Europäischen Allianz für Innovation (EAI) ArtsIT findet 2021 vom 2. bis 3. Dezember in Karlsruhe statt. Ein Themenschwerpunkt bildet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich von Kunst und Kultur.
bizplay #10 – die 10. Ausgabe des Gamification Congresses findet am 14.10.2021 unter dem Motto KEEP ON PLAYING als Online Kongress aus Karlsruhe statt. UNESCO City of Media Arts ist Partner.
Unter dem Motto „Dezentral. Divers. Draußen“ bringt die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe kulturelles Leben „zurück“ in die Stadt. Die Besucher*innen erwartet ein einzigartiges, sparten- und genreübergreifendes Kulturprogramm.
Drei Tage voller künstlerischer und spielerischer Workshops bei der sich annähernd 1000 Schüler*innen, Pädagog*innen und Workshop-Referent*innen auf verschiedenen medialen Ebenen ausprobieren und austoben.
Sieben Karlsruher Kreative haben sieben Minuten Zeit, sich und ihr Unternehmen zu präsentieren. Folienpräsentation, Rede, Unplugged-Konzert oder kleine Show – alles ist erlaubt.
Mit dem diesjährigen BEYOND FILM FESTIVAL – CLIMATE CHANGE rücken wir die aktuelle Klimakrise und den bevorstehenden ökologischen Zusammenbruch ins Rampenlicht.
Am 26. Mai 2020 findet die erste virtuelle hallo.digital statt: die Konferenz mit spannenden Sessions zu brandaktuellen Marketing-Themen mit Hands-on Charakter.
INDEPENDENT DAYS – Internationale Filmfestspiele Karlsruhe (verschoben)
01. April 2020
— 05. April 2020
Ein Jubiläum feiert das internationale Filmfestival INDEPENDENT DAYS in diesem Jahr in Karlsruhe. 162 Filme aus 40 Ländern aller fünf Kontinente machen Karlsruhe zum Schaufenster für das unabhängige Filmschaffen weltweit.
Im Rahmen des »Open Data Day« lädt das Open Knowledge Lab Karlsruhe zu einem Austausch über offene Daten ein – den Schlüsselressourcen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten im digitalen Zeitalter.
Die art KARLSRUHE bietet rund 50.000 Messebesuchern ein umfangreiches Angebot, das von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst reicht. Über 200 internationale Galerien präsentieren ihr Galerienprogramm flankiert von einem Rahmenprogramm.
Das siebte ZeitGenuss-Festival steht ganz im Zeichen der musikalischen Konzeptkunst. Mit der Verpflichtung von Johannes Kreidler wird in diesem Jahr erstmals ein Komponist, der auch Konzept- und Medienkünstler ist, das Festival kuratieren.
Für sechs Wochen wird das Karlsruher Schloss zum größten digitalen Kunstwerk Europas: Vier neue Projection Mappings sowie Shows aus den vergangenen drei Jahren sorgen für kunstvolle Sommerabende und beste Unterhaltung.
DAS FEST und die Schlosslichtspiele Karlsruhe dienen dem Projekt als Rahmen für unterschiedliche Veranstaltungen zu fünf Leitthemen, die dazu einladen, Beethoven und seine Musik in all ihren Facetten zu entdecken
News
Karlsruher Medienkünstlerin beim Festival OCUPA vertreten
News
City to City erhält internationale Auszeichnung
Pressemitteilungen
Kultursommer in Karlsruhe – die Stadt erhält 400.000 Euro Bundesförderung aus dem Programm „Neustart Kultur“
Pressemitteilungen
Das Festival Seasons of Media Arts geht in die Verlängerung
Pressemitteilungen
SEASONS OF MEDIA ARTS 2020: Karlsruher Medienkunstfestival startet mit attraktivem Programm für das Publikum
Pressemitteilungen
Sensationelle Premiere der Digitalen Edition der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe im europäischen Fokus
Werke
Les Pissenlits, 1990 29. Juni 2022
Time is Now, 2022 11. April 2022
Algorave 11. April 2022
Workshop: Wie können wir terrestrisch sein? 22. Juli 2021
Scroll Up
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.