Im Rahmen des städtischen IQ-Leitprojekts “Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt” (ÖRMI) eröffnet sich die einzigartige Möglichkeit, Mobilität und öffentlichen Raum in einem experimentellen Setting anders zu gestalten.
Passagehof und Karlstraße
Mithilfe zweier Reallabore sollen neue Mobilitätspraktiken, Nutzungsszenarien und die Neuverteilung des Straßenraums erprobt werden. Solche Pilotprojekte können im Erfolgsfall einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und umweltverträglicherem Alltagsverhalten leisten.
Für einen begrenzten Zeitraum sollen der Passagehof (23. Mai – 18. Juli 2022) und die nördliche Karlstraße (18. Juli – 31. Oktober 2022) attraktiver gestaltet, Fußgängerinnen und Fußgängern mehr Platz zur Verfügung gestellt und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Um dies zu erreichen ist geplant, soweit wie möglich auf Autoverkehr zu verzichten. Bis auf den Anlieger-, Lieferverkehr und wenige Ausnahmen sollen beide Standorte für den Kfz-Verkehr gesperrt werden, öffentliche Parkplätze sollen entfallen.
Der neu gewonnene Raum wird aufgewertet und steht zur Bespielung durch die Anwohnerinnen und Anwohner, anliegende Geschäfte und Gastronomiebetriebe sowie Kultur und Bildungsinitiativen bereit. So sollen attraktive Orte im Herzen der Stadt entstehen, die Menschen unterschiedlichen Alters zum Flanieren und Verweilen einladen und zeigen, welches Potential hier schlummert.
Die Reallabore werden von der Hochschule Karlsruhe wissenschaftlich begleitet und bewertet. Erfolgreiche Maßnahmen sollen mittelfristig verstetigt werden.
Medienkunst im öffentlichen Raum
Medienkunstwerke im Rahmen der UNESCO City of Media Arts machen den Raum neu erlebbar und transformieren ihn zu einem Ort der Stadtkultur und urbanen Kunst.
Vom 2. bis zum 30. Juni 2022 sind verschiedene Arbeiten lokaler Künstler*innen aus dem Bereich Medien- und Lichtkunst im Reallabor Passagehof zu sehen. Weitere Informationen: https://www.cityofmediaarts.de/de/events/media-art-goes-public/.
Von Ende August bis Ende Oktober ist eine Lichtinstallation in der nördlichen Karlstraße geplant. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Stadt lädt zum Mitmachen ein
Da die Neuverteilung des Straßenraums Platz für alle schafft, lädt die Stadt insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner, anliegende Gewerbetreibende, interessierte Privatpersonen, Institutionen und Vereine ein, neue und kreative Nutzungen auf den freigewordenen Verkehrsflächen anzumelden. Dies können Aktivitäten und Veranstaltungen sein, vom Nachbarschaftspicknick bis zum Kleinkonzert. Ausstellungen oder Lesungen sind ebenso denkbar wie Kunstinstallationen, Performance, Spiel- oder Bewegungsangebote für Kinder und Erwachsene. Hier geht’s zum Formular Veranstaltungsanmeldung.
Weitere Informationen: https://www.karlsruhe.de/platzfuermehr.