Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Mit seiner Sammlung, den Publikationen, den Archiven und der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung zu den elektronischen Künsten steht es für ein Programm interdisziplinärer Projekte und internationaler Kooperationen. Ob Ausstellungen, Symposien, Konzerte oder Workshops, das ZKM vermittelt die theoretischen Diskurse von Philosophie, Wissenschaft, Technologie, Politik und Wirtschaft aus einer zeitaktuellen künstlerischen Perspektive.
»Renaissance 3.0« errichtet ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert und ist Peter Weibels Abschiedsausstellung.
Wie kann das Museum der Zukunft aussehen? Das Projekt intelligent.museum entwickelt seit 2020 künstlerische KI-Prototypen für neue Ausstellungskonzepte.
Als Pionierin der Video- und Computerkunst erforscht Cordeiro seit den frühen 1970er-Jahren die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung, visueller und audiovisueller Kunst sowie Medienkunst.
Das ZKM | Hertz-Labor vergibt mit Sonic Spaces 2023 im Rahmen seines Artist-in-Residence-Programms 5 Stipendien für Komponierende aus dem Schwerpunktbereich elektronische Musik und Sound Art.
Die Ausstellung befasst sich mit dem Werk des 1971 in Karlsruhe geborenen Architekten Ole Scheeren und der Frage, wie mit Architektur von heute Prototypen für das Leben von morgen geschaffen werden.
Unter dem Titel Then, now, and then werden im ZKM vierzehn neue Filmloops präsentiert, die die niederländische Künstlerin 2017 während eines Aufenthalts in Rom und anschließenden Besuchen in der italienischen Hauptstadt geschaffen hat.
Drei Institutionen – ein Gebäude: Unter dem Titel Die Jubiläen! feiert das Hallenbau-Festival 25 Jahre Städtische Galerie Karlsruhe und ZKM | Karlsruhe im Hallenbau sowie 30 Jahre Staatliche Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
UNESCO City of Media Arts zeigt zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe sechs medienkünstlerische Positionen im öffentlichen Raum.
Die ZKM Ausstellung Between Order and Entropy präsentiert das Werk des Künstlers John Sanborn, einer der prominentesten Protagonisten der amerikanischen Videokunstszene der 1970er- und 1980er-Jahre.
Vom 28.–30. Januar können alle Coding-Begeisterten gemeinsam mit internationalen Expert*innen im ZKM kollaborativ programmieren. Eröffnet wird das Wochenende mit einer Vielzahl spannender Live-Coding-Performances.
Wer oder was definiert, was lebendig und was intelligent ist? Die Ausstellung BioMedien lädt dazu ein, mögliche Formen des Zusammenlebens zwischen organischen und künstlichen Lebensformen kennenzulernen und zu diskutieren.
Die Sammlung des ZKM zu Gast im Gwangju Museum of Art
17. Dezember 2021
— 03. April 2022
Mit der Ausstellung Writing the History of the Future. Signature Works of the Singular ZKM Media Art Collection präsentiert das ZKM im Gwangju Museum of Art in Gwangju, Korea zentrale Werke aus seiner Medienkunstsammlung.
Stroboskopische Lichter blitzen unvermittelt an der gläsernen Fassade des ZKM Kubus auf und verwandeln ihn in eine funkelnde, weithin sichtbare Lichtskulptur.
Das Medienkunstfestival Seasons of Media Arts präsentiert mit Lichtinstallationen, Medienprojektionen an Gebäudefassaden und in Schaufenstern, Soundinstallationen und Augmented-Reality-Applikationen digitale, interaktive und virtuelle Kunst im öffentlichen Raum.
Das ZKM und die Karlsruhe Marketing und Event GmbH verleihen gemeinsam als Teil der UNESCO Creative City of Media Arts im Rahmen der SCHLOSSLICHTSPIELE 2021 erstmals die internationale Auszeichnung.
Die ZKM Ausstellung BarabásiLab. Hidden Patterns stellt die Tätigkeit des Physikers und Netzwerkwissenschaftlers Albert-László Barabási und seines Forschungslabors vor.
Im Rahmen einer internationalen Konferenz zu Künstlicher Empathie und Affektivem Computing lädt das ZKM dazu ein, das Feld der Emotion in der Maschine aus Sicht der Künste, der Wissenschaften und der Computergeschichte interdisziplinär zu diskutieren.
Das Medienkunstfestival Seasons of Media Arts präsentiert digitale, interaktive und virtuelle Kunst im öffentlichen Raum und verwandelt Karlsruhe in eine Bühne innovativer, kooperativer und vernetzter Medienkunst.
Die ZKM Ausstellung CRITICAL ZONES lädt dazu ein, sich mit der kritischen Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.
Im Rahmen des »Open Data Day« lädt das Open Knowledge Lab Karlsruhe zu einem Austausch über offene Daten ein – den Schlüsselressourcen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten im digitalen Zeitalter.
Digitale Technologien, die uns tagtäglich umgeben, eröffnen auch in der Oper zahllose Möglichkeiten, dem Publikum diese Kunstform auf ungewöhnliche und neue Weise näher zu bringen.
Das Ausstellungs- und Bildungsprojekt Open Codes blickt auf die Welt, in der wir heute leben: eine Welt, die von Codes erschaffen und kontrolliert wird.
Anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Weibel gibt die Ausstellung erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk des international bedeutenden Medien- und Konzeptkünstlers.
Seasons of Media Arts – Stadt der partizipativen Visionen
08. August 2019
— 15. September 2019
Über das gesamte Stadtgebiet verteilt präsentieren das ZKM, das Kulturamt der Stadt und verschiedene Karlsruher Akteure Medienkunstinstallationen, die den öffentlichen Zugang zu Daten thematisieren und sich mit der Entwicklung der Smart City befassen.
Die Sammlungsausstellung Writing the History of the Future greift die großen Themen auf, die das ZKM in den letzten 30 Jahren behandelt hat: den künstlerischen und gesellschaftlichen Wandel vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Aktuell
News
Alistair Hudson wird neuer wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM
News
Die Stadt Karlsruhe trauert um Prof. Peter Weibel
News
Ankauf von Kunstwerken und Archivalien von Peter Weibel
News
SCHLOSSLICHTSPIELE 2022 faszinierten eine Viertelmillion Menschen
Pressemitteilungen
Medienkunst ist hier: UNESCO City of Media Arts zeigt zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe beeindruckende Installationen im öffentlichen Raum
News
Alistair Hudson wird neuer wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM | Karlsruhe
Pressemitteilungen
Pusteblumen, Reklameschild und Röntgenbildapparat: Medienkunststadt präsentiert sich auf der art KARLSRUHE
News
Eröffnung ZKM-Ausstellung “BioMedien” im Centre des Arts
Pressemitteilungen
Das Festival Seasons of Media Arts geht in die Verlängerung
Pressemitteilungen
SEASONS OF MEDIA ARTS 2020: Karlsruher Medienkunstfestival startet mit attraktivem Programm für das Publikum
Pressemitteilungen
Sensationelle Premiere der Digitalen Edition der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe im europäischen Fokus
Werke
The Temptation of St. Anthony (or Tony‘s trouble), 2016 10. August 2022
Handshake, 2020 27. Juli 2022
One Line Series, 2022 27. Juli 2022
STREAMERS – a COVID Sculpture, 2022 25. Juli 2022
Les Pissenlits, 1990 29. Juni 2022
Klangkanal, 2012 + 2019 + 2021 19. November 2021
Workshop: Wie können wir terrestrisch sein? 22. Juli 2021
Scroll Up
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.