Konferenz zu Künstlicher Empathie und Affektivem Computing lädt das ZKM dazu ein, das Feld der Emotion in der Maschine aus Sicht der Künste, der Wissenschaften und der Computergeschichte interdisziplinär zu diskutieren.
Mit dieser mehrtägigen internationalen Konferenz füllt das ZKM | Karlsruhe eine Lücke in der Debatte zur künstlichen Intelligenz. Dabei verhandeln GeisteswissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, ForscherInnen und ProgrammiererInnen das Feld der Emotion in der Maschine aus Sicht der Künste, der Wissenschaften und der Computergeschichte. Sie skizzieren die Entwicklung hin zu affektiven Technologien ab der Kybernetik der 1960er-Jahre und aktualisieren bisherige Definitionen der Künstlichen Emotionen vor dem Hintergrund des gegenwärtigen KI-Booms. Die Konferenz ist dem Andenken an Manfred Clynes (1925–2020), dem Kybernetiker und Musiker, dem Schöpfer des Begriffs Cyborg, gewidmet, der mit seinem Buch »Sentics« (1977) der Musikforschung und -praxis neue Wege eröffnet hat.
SprecherInnen: Andrius Arutiunian, Darius Clynes, Bernd Dudzik, Damian T. Dziwis, Justine Emard, Alicia Heraz, Eva Hudlicka, Laura Ige & Iván Paz, Markus Müller, Ianina Prudenko, Winnie Soon, Anna Tuschling, Peter Weibel, Chris Wood
Die Konferenz wird begleitet von Uraufführungen und Installationen von: Andrius Arutiunian, Damian T. Dziwis, Laura Ige, Bernd Lintermann & Florian Hertweck, Quadrature, Winnie Soon & Helen Pritchard, Chris Wood, Chris Ziegler
Bitte beachten Sie: Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.