Netzwerk

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kommunen, Nichtregierungsorganisationen und Privatwirtschaft hat zu innovativen Projekten und Praktiken geführt, die Karlsruhe als Kultur- und Kreativstadt auszeichnen. Dies schafft ein Klima für eine lebendige Stadtkultur, die von Vernetzung und einem kreativen Miteinander getragen wird.

Die Mitgliedschaft im UNESCO Creative Cities Network ermöglicht der Stadt Karlsruhe, ihr kreatives Potential zu stärken, sich sozio-ökonomisch und kulturell weiterzuentwickeln und auf internationalem Level zu kooperieren.

Zur Unterstützung und Durchführung des Bewerbungsprozesses für die Nominierung zur UNESCO Creative City of Media Arts und Gestaltung und Begleitung des Vier-Jahres-Aktionsplans wurden 2019 ein Executive- und ein Advisory-Board gegründet.

UNESCO Creative Cities Network (UCCN)

Karlsruhe ist seit 2019 Mitglied im Creative Cities Network der UNESCO (UCCN). Es wurde 2004 gegründet, um die Zusammenarbeit mit und zwischen Städten zu fördern, die Kreativität als strategischen Faktor für nachhaltige Stadtentwicklung identifiziert haben. Gegenwärtig gehören diesem Netzwerk 350 Städte an, die für ein gemeinsames Ziel arbeiten: Kreativität und Kulturwirtschaft in das Zentrum ihrer lokalen Entwicklungspläne zu rücken und auf internationaler Ebene aktiv zusammenzuarbeiten.

Sieben deutsche Städte im Netzwerk

Das UNESCO-Programm Creative Cities vernetzt weltweit Städte, die Erfahrungen, Strategien, Ideen und modellhafte Praxis im Bereich zeitgenössischer Kunst und Kultur, einschließlich der Kulturwirtschaft, austauschen wollen. Im UNESCO Creative Cities Network sind sieben deutsche Städte: Berlin als Stadt des Designs, Hannover und Mannheim als Stadt der Musik, Heidelberg und Bremen als Stadt der Literatur, Karlsruhe als Stadt der Medienkunst und Potsdam als Stadt des Films.

Media Arts Cluster

Von den 350 Mitgliedern des globalen Netzwerkes sind 25 Städte UNESCO Cities of Media Arts. Im Media Arts Cluster arbeiten die Städte intensiv zusammen, teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, fördern den interdisziplinären Austausch, sowie herausragende Medienkunst und Methoden zu Entwicklung künstlerischer Projekte.

City to City

City to City wurde 2020 vom UNESCO Creative Cities Network Media Arts Cluster als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, um Medienkünstler*innen in herausfordernden Zeiten zu unterstützen. City to City ermöglicht den im Rahmen einer internationalen Ausschreibung ausgewählten Künstler*innen eine dreimonatige künstlerische Zusammenarbeit auf internationalem Level.

Advisory Board

Die Kunst-, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen arbeiten in Karlsruhe eng zusammen. Mehr als 40 Institutionen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Forschung und Wissenschaft, der digitalen Szene sowie städtische Gesellschaften und Dienststellen sind im Advisory Board vertreten.

Executive Board

Das Executive Board UNESCO City of Media Arts ist das Strategie- und Lenkungsgremium für die Entwicklung der Stadt Karlsruhe als Stadt der Medienkunst und berät in fachlichen Fragen.