Ab dem 16. August wird das Schloss Karlsruhe wieder in spannenden Projection Mappings internationaler Künstler*innen sowie Kollektiven erstrahlen. Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe starten in ihre neunte Spielzeit, begleitet von zahlreichen Medien- und Lichtkunstwerken in der ganzen Innenstadt. Unter dem Motto Hoffnungshorizonte. Dawn of Devices, das vom im März verstorbenen Peter Weibel gewählt wurde, werden die sieben neue, farbenfrohe und spektakuläre Shows zu sehen sein – dazu kommen herausragende Werke der vergangenen Jahre.
Mit den SCHLOSSLICHTSPIELEN rückt Karlsruhe als Stadt der Medienkunst wieder weltweit in Fokus. Unter anderem mit dem 1. Platz des BBBank-Awards The Fox, The Folks aus Indonesien und deren Werk „Bhinneka Express“ erweitern sich die Horizonte Karlsruhes als UNESCO Creative City of Media Arts. Das Cluster Kollektiv wurde mit der Show „For headlights crave hindsight too“ beim BBBank-Award mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Ihr Werk stellt dabei die Frage auf, wie eine Zukunft gestaltet werden kann in der sich Menschen und Algorithmen Räume teilen. Der Versuch einer Antwort wird aus der Perspektive eines selbstfahrenden Autos gegeben. Mit der Ästhetik von LIDAR-Sensoren, Glitch Art und einem rasanten elektronischen Soundtrack reflektiert der Beitrag die Schönheit von Irrtum und Fehlfunktion.
Darüber hinaus sind auf der Schlossfassade sechs weitere neue Shows zu sehen. Einerseits ist mit 80s Flash von Maxin10sity eine Hommage an die 80er-Jahre zu sehen, welche die Ausstellung Die 80er – Sie sind wieder da! im Badischen Landesmuseum passenderweise ergänzt, andererseits die Werke der weiteren Preisträger*innen aus dem BBBank-Award. Im Gedenken an Peter Weibel wird als zusätzliche Show sein Musikvideo Wir sind Daten durch Nikolaus Völzow für die Großprojektion adaptiert.
Als besonderes Spektakel tritt am 12. August die Kultband Kraftwerk in ihrem einzigen Deutschlandkonzert auf, welches sie gleichzeitig analog und digital stattfindet, als Live-Konzert und übertragen als Projection Mapping. Ausschnitte dies Konzerts werden dann im Programm der SCHLOSSLICHTSPIELE zu sehen sein.
connecting worlds zum 50-jährigen Jubiläum von dm

Zum 50-jährigem Jubiläum von dm-drogerie markt startet ab 2024 im Rahmen der UNESCO City of Media Arts und im Kontext der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe die internationale Ausschreibung für den dm-Award connecting worlds. dm ermöglicht in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe das neue Format, das in den nächsten Jahren die SCHLOSSLICHTSPIELE in den Stadtraum erweitert. Die Ausschreibung formuliert ein Format, welches dezidiert den digitalen Raum (Projection Mapping auf der Schlossfassade) mit dem analogen Raum (Schlossvorplatz) verbindet. Als Prototyp des neuen Formats wurde der Karlsruher Medienkünstler Jonas Denzel für die SCHLOSSLICHTSPIELE 2023 damit beauftragt, seine beliebte Show Hands-on auf den Schlossplatz zu erweitern. Sie verbindet somit die Projektion auf die Fassade mit dem Schlossplatz. Erstmals werden dabei die Skulpturen auf dem Schlossplatz einbezogen, die Götter und Helden der Mythologie darstellen. Das Lichtkonzept reicht von der Fassade (Schlossdach) über den Schlossplatz bis hin zu den Fassaden am Karl-Friedrich-Denkmal und umschließt das Publikum. Jonas Denzel verbindet sein Projection Mapping mit dem Raum und schafft ein neues Erlebnis der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe.
„Erneut wird Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts interaktiv erlebbar die Kunst in den öffentlichen Raum bringen. Medienkunst ist hier wird ebenso wie das zeitgleich stattfindende SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival für alle Menschen eindrückliche Begegnungen und gelebte Zugänglichkeit von Medienkunst ermöglichen,“ verspricht die Leiterin des Karlsruher Kulturamtes, Dominika Szope.
Weitere Informationen unter www.schlosslichtspiele.info