Media art is here 2023

16. August 2023 — 17. September 2023

Die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe präsentiert vom 16. August bis 17. September 2023 in der Karlsruher Innenstadt, flankierend zum SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival, neun Arbeiten von lokalen und internationalen Medienkünstler*innen und Kollektiven im urbanen und digitalen Raum – kostenfrei und für alle zugänglich.

Seit 2019 präsentiert die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe in langjähriger Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe digitale, interaktive und virtuelle Kunst im öffentlichen Stadtraum mit dem Ziel, Medienkunst für Bürger*innen und Gäste der Stadt erlebbar zu machen. Straßen und Plätze, Gebäudefassaden, Parks, öffentliche Einrichtungen und Schaufenster werden auch 2023 wieder für vier Wochen zur digitalen Bühne für Licht- und Medienkunst. Gezeigt werden Installationen, Videos, Projektionen und Performances aus dem Karlsruher UNESCO-Förderprogramm für Medienkunst sowie interdisziplinäre Projekte, die einen kreativen Austausch an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt sowohl inhaltlich als auch durch die eingesetzten Medien und Methoden in der Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitsaspekten der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

In einer Preview sind die Werke Sonos Mineralis von Anna-Lina Helsen und SensUs, kuratiert von Daria Mille, Rasa Smite und Ratis Smits, bereits zur Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) am 5. August 2023 am und im Naturkundemuseum erlebbar.

Die beteiligten Künstler*innen und Projekte sind:

Holger Förterer und Eva Judkins, The Silent Chaos of Colors
The Silent Chaos of Colors ist eine interaktive Videoprojektion, die sich der Wirkung eines exzessiven Farbrausches bedient. Die Arbeit lädt dazu ein, mit dem Einsatz des eigenen Körpers interaktiv an ihr teilzunehmen und so einzeln oder in Gruppen Farbeffekte in der Projektion zu gestalten.
Standort: Ettlinger Tor Center
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr

Fangchao Bi, The voice of the city
In der Klanginstallation The voice of the city recycelt der chinesische Künstler Fangchao Bi Plastikabfälle und Fischernetze aus Meeren und Seen und gibt dem Material so eine neue Form. Durch die Verwendung von Abfallmaterial und verschiedenen Klängen reflektiert das Werk über die Meeresverschmutzung, ein ernsthaftes Problem, das sich in den letzten Jahren verschärft hat.
Standort: Otto-Dullenkopf-Park

Sarah Degenhardt, INNER JOIN
Die audiovisuelle 2-Kanal-Installation INNER JOIN nimmt die profane Szene des Kochens als Ausgangspunkt für eine immersive und abstrakte Untersuchung einer physisch-digitalen Grenzerfahrung. Gelesene Textpassagen, geflüsterte und gesprochene Fragmente schaffen einen Denkraum über unser Innenleben und unsere körperliche Beschaffenheit in einer zunehmend digitalisierten Zeit.
Standort: Kaiserpassage
Täglich zu sehen von 18-22 Uhr

Anna-Lina Helsen, Sonos Mineralis
In der Klanginstallation Sonos Mineralis werden verschiedene Urzeit-Epochen sonifiziert und somit auf eine neue Weise erlebbar gemacht. Die Künstlerin kombiniert interaktive und räumliche Elemente, nutzt mehrere Sinne gleichzeitig, gestaltet Erlebnisse und erzählt Geschichten durch Bilder und Ton.
Standort: Naturkundemuseum, 1. OG
Öffnungszeiten: Di-Fr: 9-17 Uhr, Sa & So: 10-18 Uhr

Eva-Maria Lopez, paper trees
Die Augmented-Reality-Installation paper trees zeigt die Beziehung zwischen Natur und Papier auf. Der Baum – ein wichtiges Element in der Biodiversität, wird dabei in Relation zum Papierverbrauch gestellt. paper trees visualisiert die Verbindung auf zwischen lokalen Verbrauch und globalen Klima, und verbindet den Menschen mit der Natur auf eine neue Art.
Standort: Marktplatz

Isabella Münnich, Anna Manankina, Jung Eun Lee, Rihards Vītols and Jurgis Peters, SensUs. Erweiterte Natur-Kultur-Erlebnisse
SensUs macht die unsichtbaren Prozesse in der Karlsruher Stadtnatur sichtbar. Die teilnehmenden Künstler*innen haben virtuelle Kunstwerke geschaffen, die die symbiotische Beziehung zwischen biologischen und sozialen Prozessen hinterfragen, historische und aktuelle Entwicklungen von Natur-Kultur nachzeichnen und wissenschaftliche, ökologische und soziale Daten visualisieren. Kuratiert von Daria Mille, Rasa Smite und Ratis Smits.
Standort: Friedrichsplatz/Naturkundemuseum

Gerardo Nolasco-Rózsás, Die Hochzeit von Himmel und Hölle
Der Titel des Projekts ist dem gleichnamigen Buch des Dichters William Blake entlehnt, das in einer Zeit großer politischer und sozialer Veränderungen aufgrund der Französischen Revolution konzipiert wurde. In der AR-Performance werden zwei Zeichentrickfiguren auftreten: Ein Nilpferd (Rousseaus Edler Wilder) tanzt mit einem Krokodil (Hobbes Leviathan). Der Tanz dieser beiden Figuren ist der Ausgangspunkt für eine Reflexion über unseren eigenen Naturzustand.
Standort: Kaiserpassage

Michail Rybakov, Himmel über Karlsruhe
Die Webseite himmelueberkarlsruhe.de zeigt die aktuelle Farbe des Himmels über Karlsruhe, live. Nur die Farbe. Ob Regenwolken oder Sonnenaufgang, ob Saharasand den Himmel gelb färbt oder der Winter grau. Das gesammelte Licht wird archiviert und die so entstandenen Farbbänder erzählen eine Geschichte, eine für jeden Menschen besondere, eigene Geschichte der vergangenen Tage.
Standort: Rathausfoyer
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-17 Uhr

VOLNA, Fluchtpunkte
Fluchtpunkte ist eine Lichtinstallation, die auf symbolische Weise die transformative Natur unserer Existenz untersucht. Durch die Anordnung zweier einander zugewandter Laserprojektoren und einer Reihe schmaler schwarzer Trennschirme, die sich zwischen ihnen befinden, entfaltet sich die Installation Fluchtpunkte als abstrakte Darstellung dieser transformativen Reise.
Standort: TRIANGEL Open Space Kronenplatz
Öffnungszeiten: Do-So: 20-24 Uhr

Die Präsentation von Medienkunst ist hier wird realisiert vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe in enger Kooperation mit der Karlsruhe Marketing und Event GmbH und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien.

Mit freundlicher Unterstützung von AV DATA, der Sparkasse Karlsruhe, dem Ettlinger Tor Center und TR Vermögensverwaltung.

Hier geht’s zur Pressemitteilung.

Werke

Das Stille Chaos der Farben, 2020-2021

Das Stille Chaos der Farben, 2020-2021

SensUs. Erweiterte Natur-Kultur-Erlebnisse, 2023

SensUs. Erweiterte Natur-Kultur-Erlebnisse, 2023

The voice of the city, 2023

The voice of the city, 2023

INNER JOIN 2023

INNER JOIN 2023

Sonos Mineralis, 2023

Sonos Mineralis, 2023

Fluchtpunkte, 2023

Fluchtpunkte, 2023

Die Hochzeit von Himmel und Hölle, 2023

Die Hochzeit von Himmel und Hölle, 2023

Himmel über Karlsruhe, 2022

Himmel über Karlsruhe, 2022

paper trees, 2023

paper trees, 2023