In der Installation The voice of the city recycelt der chinesische Künstler Fangchao Bi Plastikabfälle und Fischernetze aus Meeren und Seen und gibt dem Material so eine neue Form: als Decken aus Stoff. Durch die Verwendung von Abfallmaterial und verschiedenen Klängen reflektiert das Werk über die Meeresverschmutzung, ein ernsthaftes Problem, das sich in den letzten Jahren verschärft hat. Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen gelangen jedes Jahr rund 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane auf der ganzen Welt. Wenn nichts dagegen unternommen wird, könnte das Gewicht des Plastikmülls im Meer bis zum Jahr 2050 das Gesamtgewicht der Fische übersteigen.
Wenn der Wind durch den Stoff weht, erzeugt das recycelte Marinegewebe ein knarrendes Geräusch, wenn es mit den daran befestigten Sensoren kollidiert. The voice of the city bezieht sich nicht auf einen festen Klang, sondern auf einen Slogan: Es ist ein Aufruf zum Handeln, eine Parole zum Schutz unserer Ozeane. Aus dem Ozean recycelte Stoffe sollen daran erinnern, dass wir die Verantwortung haben, den Meeresmüll zu reduzieren und die Abfallentsorgungsmethoden zu verbessern. Sie erinnerten auch daran, dass unser Handeln direkte Auswirkungen auf die fragile Meeresökologie hat.
Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2022.
Teil der Ausstellung Medienkunst ist hier (2023).
Laufzeit: 16.08.2023 – 17.09.2023
Standort: Otto-Dullenkopf-Park