Das Projekt IdiomReplaceX versteht sich als literarische-performative Installation des Medienkünstlers Nils Menrad (Karlsruhe), der Autorin und Lyrikerin Ann Cotten (Wien) und des Softwareentwicklers Andreas Kohlbecker (Karlsruhe). IdiomReplaceX besteht aus einer Vielzahl von literarischen Filtern zur Transformation von Texten. Diese können auf sämtliches online zur Verfügung stehendes Textmaterial angewendet werden. Die Filter werden in Echtzeit auf die Texte angewendet und transformieren verschiedene Textgattungen in neue literarische Formen. Nachrichtentexte werden zu dadaistischer Poesie, Wikipedia-Texte zur lautmalerischen Sprachakrobatik, Gedichte werden im Sinne von Cut-up und Remix zum Ausgangsmaterial neuer Werke, und Produktbeschreibungen werden zu visueller Poesie.
Im Rahmen einer Preview als Live-Performance am 28. Oktober im Ursula Blickle Lab werden Ann Cotten und Nils Menrad ausgewählte Filter vorstellen und Webseiten und Textmaterial aus dem Internet transformieren. Ab Anfang November 2022 wird die App für Android, Apple und als Browser-Plugin zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen und in Karlsruhe präsentiert.
Hier geht es zur Webseite des Projektes.
IdiomReplaceX wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021.