Mit dem Projection Mapping Crowd Game Saving Water verbinden die PONG.Li Studios Medienkunst mit Nachhaltigkeit und kooperativem Gaming.
Dieses innovative Projekt, das 2020 im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe gefördert wurde, wurde nun mit dem ICONIC AWARD 2022: Innovative Architecture in der Kategorie „ARCHITECTURE – Event/Exhibition“ ausgezeichnet. Mit diesem Projekt schließen PONG.Li Studios an ihren Projection Mapping Crowd Game Erfolg Capture the Pyramide von 2015 an.
Saving Water bringt das Thema Nachhaltigkeit auf Fassaden und Projektionsflächen im öffentlichen Raum. Bis zu sechs Spieler*innen werden eingeladen, Plattformen in Form einer Fassadenprojektion über eine App so zu steuern, dass so wenig wie möglich Wasser verschwendet wird. Die App selbst kann im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden, die Smartphones sind über das spielinterne Wlan miteinander verbunden. Die Spieler*innen müssen sich gut untereinander absprechen, um so viel Wasser wie möglich an die entsprechenden Stellen am Boden zu lenken. Belohnt werden sie mit kleinen Animationen und Easter Eggs, die das Thema Wasser als Lebensgrundlage aufnehmen. Zum Abschluss werden informative Fakten über Wasser und den gesellschaftlichen Wasserverbrauch eingeblendet. Mit dem fortschreitenden Klimawandel rückt das Thema der Wasserknappheit und des Wassersparens immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Saving Water bietet den Spieler*innen und den Zuschauenden einen spielerischen Zugang zu diesem wichtigen Thema und beleuchtet Fassaden im Herzen der Stadt.
Vom 17. September bis 17. Oktober 2021 war die Projektion an der Fassade der HypoVereinsbank Karlsruhe im Rahmen des Medienkunstfestivals Seasons of Media Arts zu sehen, 2022 auf der Fassade des Breuniger-Kaufhauses in Stuttgart sowie dem EPSON B2B Partner Event.
Über die ICONIC AWARDS 2022: Innovative Architecture
Mit den ICONIC AWARDS: Innovative Architecture konnte der Rat für Formgebung einen neutralen, internationalen Architektur- und Designwettbewerb etablieren, der erstmals die Disziplinen in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt. Prämiert werden visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Inszenierung und dem Zusammenspiel der Gewerke im Kontext der Architektur.
Als eines der weltweit wichtigsten Kompetenzzentren für Design und Architektur agiert der Rat für Formgebung an der Schnittstelle zwischen Gestaltern und Bauwirtschaft. Seine Auszeichnungen gelten als unabhängige Gütesiegel internationalen Rangs für kontemporäre Entwicklungen und gestalterische Leistungen. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages vom Bundesverband der Deutschen Industrie und einigen führenden Unternehmen als Stiftung gegründet, setzt sich der Rat für Formgebung mit seinen Wettbewerben, Ausstellungen, Konferenzen, Seminaren und Publikationen für die Förderung von Design ein. Dem Stifterkreis des Rat für Formgebung gehören aktuell über 300 in- und ausländische Unternehmen an.