Das temporäre, öffentliche Kunstwerk The People’s Monument(s) beinhaltet lokative Medien (AR) und Experimente zu spekulativem Design.
Das Projekt besteht aus einem Sockel und einem 3D-Denkmal. Um das Denkmal zu sehen, müssen die ZuschauerInnen ihre mobilen Geräte auf die Oberseite des Sockels richten und den Marker mit der Kamera lesen. Sie werden zu einer Website weitergeleitet, auf der das eigentliche Denkmal aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann.
Die Zuschauer*innen können zu Teilnehmer*innen werden und während der wöchentlichen Workshops mit einer 3D-Assemblage zur laufenden Gestaltung des Monuments beitragen. Ein 3D-Künstler hilft dabei Visionen und Skizzen zu entwerfen und die Renderings in die wachsende digitale Skulptur zu integrieren.
Die Vorschläge für ein neues Denkmal können konkurrierende oder kontroverse Ideen, politische Ansichten sowie verschiedene Gruppierungen widerspiegeln. Der öffentliche Charakter des Projekts fördert den Dialog und produktive Debatten zwischen den TeilnehmerInnen. Dieses nicht-monumentale Werk untersucht die Wahrnehmungen der Karlsruher Bürger*innen von öffentlichem Raum und ökosozialen Bedingungen sowie von der Historie des Ortes und den Vorstellungen von öffentlicher Kunst.
Teil der Ausstellung Seasons of Media Arts – Stadt der partizipativen Visionen (2019).
Laufzeit: 08.08.2019 – 15.09.2019
Standorte: Schlossgarten (08.08.–15.09.2019), Gutenbergplatz (08.08.–15.08.2019), Schlossplatz (16.08.–22.08.2019), Werderplatz (23.08.–29.08.2019), Ludwig-Wilhelm-Straße 1 (30.08.–05.09.2019), Fliederplatz (06.09.–15.09.2019)