Die evangelische Stadtkirche Karlsruhe wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist nach den Grundzügen eines römischen Tempels gestaltet. Durch die Projektion von Rindenstruktur auf die Säulen wird auf die ursprüngliche Farbvielfalt antiker Architekturen und Skulpturen (bekannt als „antike Polychromie“) verwiesen und die vermeintlich „weiß-reine Farbigkeit“ der römischen Antike thematisiert.
Der Titel sleeping trees bezieht sich auf Forschungsergebnisse des Finnish Geospatial Research Institute. Mittels Laserscannertechnik wurde festgestellt, dass Blätter und Zweige ab Einsetzen der Dämmerung kontinuierlich nach unten sinken und ihre tiefste Position einige Stunden vor Sonnenaufgang erreichen.
Mit dem dazugehörigen Klangstück, das per QR-Code zugänglich ist, initiiert die Arbeit ein facettenreiches Wechselspiel zwischen Harmonie, Störung und Annäherung und stellt Fragen zu unserer Zukunft. So trägt sleeping trees die einst untrennbare Verbindung mit der Natur und ihrer Kraft auf den zentralen Marktplatz und somit in die Mitte der Stadtgesellschaft hinein.
Idee & künstlerisches Konzept: Alex Besta
Video/Umsetzung: Alex Besta, Tibor Pilz
Sound: Alex Besta, Philippe Mainz
Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2023.
Teil der Ausstellung Media art is here (2024). Die Präsentation erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Werner-Stober-Stiftung.
Laufzeit: 15.08.2024 – 15.09.2024, täglich ab 20 Uhr
Standort: Stadtkirche Karlsruhe, Marktplatz