Sabine Himmelsbach

»Von 1999 bis 2005 war ich Ausstellungsleiterin im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und konnte hautnah erleben, wie die Institution zu einer Drehscheibe für Medienkunst auf globaler Ebene wurde. Das ZKM ist ein Pionier auf dem Gebiet der Medienkunst und hat sich seither zu einer der weltweit führenden Institutionen auf diesem Gebiet entwickelt.

In den letzten Jahrzehnten haben sich immer mehr IT-Unternehmen und Start-ups in Karlsruhe angesiedelt, und auch sie tragen zu den kreativen, innovativen Entwicklungen bei, die in der Stadt zu spüren sind. Die Strahlkraft, die das ZKM in den mittlerweile 30 Jahren seines Bestehens in der Stadt entwickeln konnte, ist nicht zu übersehen. Es ist ein Ort, an dem aktuelle Entwicklungen in Kunst und Technologie gezeigt werden, aber auch ein Ort, an dem man sich mit den drängenden Herausforderungen der Erhaltung unseres digitalen Erbes auseinandersetzen kann. Zusammen mit der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist sie auch ein Ort für Bildung, kritischen Diskurs und Produktion von Medienkunst. Im Laufe der Jahre ist das ZKM zu einem integralen Bestandteil der Stadt geworden und hat ihre Bewohner begeistert. Aktuelle Ausstellungen wie »Open Codes« sind weltweit einzigartig und laden das Publikum ein, aktiv an der Ausstellung teilzunehmen und das Museum als Ort des Austauschs und der Kommunikation zu nutzen und zu revitalisieren, indem es gemeinsam mit ExpertInnen darüber nachdenkt, was es bedeutet, in unseren digitalen Welten zu leben.

Karlsruhe ist für mich seit langem eine der zentralen Städte für Medienkunst weltweit, und ich wünsche mir, dass dies auch mit dem Titel der UNESCO Creative City of Media Art berücksichtigt wird, der die Bedeutung der Medienkunst für Karlsruhe deutlich macht und dazu beiträgt, ihr globales Netzwerk weiter zu stärken.«