Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft (ZAK)

Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) setzt als eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des KIT zeitaktuelle Themen und Diskurse, um neue interdisziplinäre Perspektiven aufzuzeigen.

Die Aktivitäten fußen auf drei Säulen: Forschung, fachübergreifende Lehre für alle Studierenden und Öffentliche Wissenschaft. Forschungsprojekte des ZAK, auch im EU-Kontext, beziehen sich auf Themen im Spannungsfeld von Globalisierung, Identität, technisch-kulturellem Wandel und interkultureller Kommunikation.

Um die Öffentlichkeit zu informieren und einzubeziehen, regen Veranstaltungen der Öffentlichen Wissenschaft den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Zivilgesellschaft an. Durch die Verknüpfung von diskursiven Formaten mit künstlerischen Formen gelingt es, anspruchsvolle Themen verständlich zu vermitteln. Getreu dem Motto »Thinking out of the Box« möchte das ZAK allen Interessierten die Möglichkeit zu neuen Erfahrungen bieten.

Medienkunst am ZAK

Der Forschungsbereich des ZAK Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien betreibt als kreativer Think-Tank unter anderem Studien zur Typologie populärer Wissenschaftsvideos im Internet, partizipatorische Kultur in Wissenschaftsmuseen, Kunstkommunikation, Dokumentation und Dissemination von Kulturerbe und Medienkunst-Installationen, Gender-Fragen in populärwissenschaftlichen Webvideos sowie genalogische Studien zur polymedialen Dimension der Populärwissenschaft.

Im Projekt e-Installation – Telepräsenz-basierte Dokumentation gefährdeter Medienkunstwerke dokumentiert das ZAK gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) am KIT Medienkunst-Installationen mithilfe von Telepräsenz- und VR-basierten Technologien mit dem Ziel, gefährdete Kunst-Installationen synästhetisch zu dokumentieren und somit zu deren materialikonologischem Verständnis und Konservierung beizutragen.

Adresse

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft
Rüppurrer Str. 1a, Haus B
76137 Karlsruhe

Google Maps