Das Projekt City to City wurde von der italienischen Fondazione Santagata mit dem Preis “Bestes internationales Projekt” ausgezeichnet. Es handelt sich um eine neue Auszeichnung, die von der Fondazione Santagata, einer der wichtigsten italienischen Stiftungen, die sich der kulturellen Innovation als Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung widmet, und der RO.ME Museum Exhibition, einer professionellen und internationalen Plattform für Kunst- und Kultureinrichtungen, verliehen wird. Der Preis zielt darauf ab, Projekten innerhalb des UNESCO-Gebiets Sichtbarkeit und Anerkennung zu verleihen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung im kulturellen, wirtschaftlichen und kommunalen Umfeld präsentieren und die mit den Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Einklang stehen, indem sie die aktive Beteiligung und den Aufbau von Kooperationsnetzwerken fördern.
Medienkunststadt Karlsruhe aktiv am Projekt beteiligt
City to City wurde 2020 von neun Mitglieder des UNESCO Creative Cities Network Media Arts Cluster – Austin (Vereinigte Staaten), Braga (Portugal), Cali (Kolumbien), Changsha (China), Guadalajara (Mexiko), Karlsruhe (Deutschland), Košice (Slowakei), Sapporo (Japan) und York (Vereinigtes Königreich) – als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, um Medienkünstler*innen in herausfordernden Zeiten zu unterstützen und nachhaltige Entwicklung mit künstlerischem Schaffen zu verbinden. City to City ermöglicht den im Rahmen einer internationalen Ausschreibung ausgewählten Künstler*innen eine dreimonatige künstlerische Zusammenarbeit auf internationalem Level. Unter dem Motto PLAY! wurde das erfolgreiche Projekt 2021 fortgesetzt als Kooperation von 14 Medienkunststädten des UNESCO Creative Cities Network.
Das Programm richtet sich an Künstler*innen aus den Mitgliedsstädten des UNESCO Creative Cities Network im Bereich Medienkunst und zielt darauf ab, neue künstlerische Werke zu entwickeln, die aus der Ferne auf der Grundlage digitaler Plattformen konzipiert werden. Parallel dazu will City to City auch die Zusammenarbeit zwischen den Städten des UNESCO Media Arts Cluster stärken.
Aus Karlsruhe wurden 2020 für City to City: Human Responsibility die Künstler*innen Sarah Degenhardt und Gerardo Nolasco-Rózsás ausgewählt. Sarah Degenhardt entwickelte ein künstlerisches Werk in Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Künstler João Carlos Pinto aus Braga. Der multidisziplinär aufgestellte Künstler Gerardo Nolasco-Rózsás arbeitete mit dem mexikanischen Künstler Paris Díaz aus Guadalajara zusammen. Bei der zweiten Ausgabe im Jahr 2021 wurde Meiyan Chen ausgewählt, die derzeit ein künstlerisches Werk mit Künstler*innen aus den UNESCO Kreativstädten Austin (USA) und York (Großbritannien) entwickelt.