Presse­mitteilungen

Medienkunst verbindet Wissenschaft und Kultur – Installation von Ingrid Cuestas

7. Oktober 2021

Medienkunst verbindet Wissenschaft und Kultur – Installation von Ingrid Cuestas Teil der internationalen Nachhaltigkeitskonferenz IST

Zum ersten Mal haben das Kulturamt der Stadt Karlsruhe und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI bei einem Kulturprojekt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft kooperiert. Unter der Überschrift Visions of transformations to sustainability wurde ein Preis für ein neues, digitales Medienkunstwerk ausgeschrieben. Aus 15 internationalen Bewerbungen wählte eine Fachjury das Projekt EARTH WE ARE von Ingrid Cuestas aus. Das Werk wird erstmalig im Rahmen der Nachhaltigkeitskonferenz International Sustainability Transitions (IST) am 7. Oktober 2021 in Karlsruhe vorgestellt.

EARTH WE ARE beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ernährungssouveränität für eine gesunde Gesellschaft, die im Einklang mit der Natur lebt und reflektiert kritisch den ungezügelten Ressourcenverbrauch und Plastikkonsum, unseren ökologischen Fußabdruck und die Auswirkungen auf die Erhaltung des Lebens auf unserem Planeten. Das Werk wurde von der Fachjury ausgewählt, „weil es den transformativen Gedanken des Wandels zu einer nachhaltigen Gesellschaft multimedial und interaktiv aufgreift“. Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung kann die Künstlerin Ingrid Cuestas das Werk als multidisziplinäre Installation entwickeln.

Die aus Kolumbien stammende Künstlerin machte 2009 ihren Abschluss in Bildender Kunst mit dem Schwerpunkt Audiovisueller Ausdruck an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá (Kolumbien). Im Jahr 2011 gründete sie das Projekt Sol de Noite – Creative Cooking Itinerant Laboratory, für das sie neun Jahre lang durch Südamerika reiste und an dem Konzept „essbare Kunst“ arbeitete. Ingrid Cuestas lebt und arbeitet in der brasilianischen UNESCO Creative City of Gastronomy Paraty.

EARTH WE ARE wird als Projekt auf der internationalen Nachhaltigkeitskonferenz IST am 7. Oktober 2021 in Anwesenheit der Künstlerin erläutert und in virtueller Form vorgestellt. Im Anschluss sind Ausstellungen an verschiedenen Standorten geplant, zum Beispiel im Fraunhofer-Forum in Berlin (Dezember 2021) im Rahmen der Ausstellung „Design im Fokus Fraunhofer-Forschung“ des Fraunhofer-Netzwerks Wissenschaft, Kunst und Design.

Die IST-Konferenz findet vom 5. bis 8. Oktober 2021 unter der Schirmherrschaft des Fraunhofer ISI in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe statt. Die jährliche Veranstaltung des Sustainability Transitions Research Network (STRN), dem größten internationalen Netzwerk zur Nachhaltigkeitstransformationsforschung, zählt zu den wichtigsten Treffen von Forschern aus verschiedenen Disziplinen und beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Übergang zur Nachhaltigkeit durch koevolutionären Wandel und Innovationen in sozio-technischen Systemen gelingen kann.

Weitere Informationen unter: www.ist2021-karlsruhe.de.

Über Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts

2019 bewarb sich die Stadt Karlsruhe erfolgreich um den Titel UNESCO Creative City of Media Arts. Die Strategie: Kreativität, Vielfalt und Vernetzung im demokratischen Gleichgewicht mittels Medientechnologie und Medienkunst zu stärken. Als UNESCO City of Media Arts ist Karlsruhe den Zielen für nachhal­tige Entwick­lung der Vereinten Nationen ­ver­pflich­tet, insbe­son­dere der Rolle von Kreati­vi­tät und Kultur ­beim Aufbau nachhal­ti­ger Stadt­ge­sell­schaf­ten. Weitere Informationen unter www.cityofmediaarts.de.

Über das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Es erforscht die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellt es den Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Die Expertise des Fraunhofer ISI liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz. Weitere Informationen unter www.isi.fraunhofer.de.

Pressekontakt

Stadt Karlsruhe
Kulturamt I UNESCO City of Media Arts
Anastasia Ziegler
Telefon +49 (0) 721 133-4030
anastasia.ziegler@kultur.karlsruhe.de

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Competence Center Policy and Society
Katharina J.F. Schiller
Telefon +49 721 6809-536
katharina.schiller@isi.fraunhofer.de